Lateinisch werden sie "Garra rufa" genannt. Daher ist auch unser Name abgeleitet.
Der offizielle deutsche Name lautet "Rötliche Saugbarbe" oder "Kangalfisch". Gern werden sie aber auch als "Knabberfisch" oder "Doktorfisch" bezeichnet.
Garra rufa sind Schwarmfische aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Der Biologe Johann Jakob Heckel verhalf 1843 dem Garra rufa zu seiner Berühmtheit und entdeckte, dass sie von selbst an der menschlichen Haut knabbern.
Vorkommen
In der Natur kommt der Garra rufa in den Flüssen Jordan, Euphrat und Tigris sowie in Küstenflüssen Syriens und der Türkei vor. In den heißen Quellen von Kangal in der Türkei konnten sie sich mangels natürlicher Feinde besonders gut fortpflanzen. Daher sind sie dort außergewöhnlich zahlreich vertreten.
Die Saugbarben leben in Thermalflüssen und Gewässern bei Temperaturen von 28-32° Celsius. Diese Gewässer sind sehr nährstoffarm. Es gibt darin kaum Pflanzen, da die Temperaturen zu hoch sind. Die Menschen in dieser Region nutzen die warmen Thermalgewässer seit Jahrhunderten zum Baden und zum Kurieren rheumatischer und anderer Beschwerden. Die Fische haben sich im Laufe der Zeit an die Anwesenheit der Menschen gewöhnt. Sie haben die menschliche Haut und die Hautschuppen als reiche Proteinquelle entdeckt und sich darauf spezialisiert, diese zu nutzen. Die Menschen haben die heilende und wohltuende Kombination von Garra rufas und den angenehmen Temperaturen zu Nutze gemacht und genießen diese geniale Kombination bis heute.
Die Garra rufas werden im Aquarium ca. 8 - 10cm groß und leben 5 - 6 Jahre. Da die Einfuhr dieser Fische aufgrund des Artenschutzes verboten ist, stammen unsere Fische von einem Züchter aus Berlin.
Zuchttiere finden sich zur Paarung auf natürliche Weise und laichen nur, wenn sie auch bereit dazu sind. Dies bringt entsprechend gesunde Jungfische hervor Deshalb werden die Fische bewusst in Leitungswasser ohne Zusatz von Medikamenten oder Wasseraufbereitern aufgezogen. Dadurch erzielt er einen robusten Nachwuchs, der sich ohne Probleme dem Wasser in unseren Fischbecken anpassen kann und somit fühlen sich die Fische sofort nach Ankunft in ihrem neuen Heim wohl.
Haltung
Um unseren Garra rufa Fischen ein angemessenes zuhause zu bieten gehört es zu unseren Aufgaben, einige Dinge zu beachten.
Nahrung
Um unsere Garra rufa auf Dauer aktiv und gesund zu erhalten, bekommen sie artgerechtes Futter, aber auf keinen Fall zu viel. Ein Garra rufa ist niemals satt! Durch Überfütterung werden die Fische fett, träge, krank und sterben sogar. In der Natur leben die Fische immer mit Hunger und sind auf der Suche nach Futter. Unsere Garra rufas erhalten einmal täglich, abends nach dem Knabbern, Spezialfutter und einen Tag in der Woche ist ein Fastentag. Wir füttern ein Granulatfutter, das bezüglich der Ernährung unserer Garra rufas keine Kompromisse macht. Dieses speziell gekörnte Granulat wird ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und ist frei von chemischen Zusätzen. Da Garra rufas gern “vegetarisch“ speisen, sind dem Granulat unter anderem Algenbestandteile zugemischt. Langsam absinkend, ermöglicht es den Garra rufas, ihre Nahrung in den verschiedenen Wasserschichten aufzunehmen, bevorzugt aber beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche.
Was gibt es zu Beachten